Fieber Traum Bedeutung – In der Tat ein Freaky One!
Rezensiert von Katina Tarver, MA (Mental Health and Wellness Counseling), Life Coach Rezensiert von Katina Tarver, MA (Mental Health and Wellness Counseling), Life Coach Katina Tarver ist ein Life Coach, der einen MA-Abschluss in Mental Health and Wellness Counseling und einen BS-Abschluss in Psychologie erworben hat. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem integrativen Ansatz der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in der Psychotherapie und im Bereich der Verhaltensmedizin. Außerdem ist sie Karrierecoach, Beraterin und zertifizierte Mediatorin für Einzelpersonen, Familien, Paare und kleine Unternehmen. Sie ist Gründerin der Building Stronger People Foundation und sitzt im Vorstand des Programms für psychische Gesundheit und Wellness der US Dream Academy Houston. Außerdem ist sie Mentorin an der Capella University. Erfahren Sie mehr über unseren Prüfungsausschuss
Haben Sie gerade von Fieber geträumt? Haben Sie schon einmal versucht, Ihre Gedankengänge und Gefühle zu beschreiben, während Sie krank sind? Die offensichtliche Antwort für viele von Ihnen wäre ein „Nein“. Oder?
Oftmals träumen wir von seltsamen Bildern, die uns verwirren und überfordern können. Das passiert, wenn unsere Körpertemperatur erhöht ist und wir einen Anfall von Übelkeit erleben.
Fühlen Sie sich unwohl und haben Sie eine Virusinfektion? Dann lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Fieberträumen in der wissenschaftlichen Literatur.
Was ist ein Fiebertraum?
ZUSAMMENFASSUNG Fieberträume sind emotional intensive, bizarre nächtliche Visionen, die durch eine erhöhte Körpertemperatur aufgrund einer viralen oder bakteriellen Infektion verursacht werden. Solche Träume symbolisieren unterdrückte Wut, ein Gefühl der Desorientierung, mangelnde Klarheit usw.
Wir alle haben in unserem täglichen Leben schon einmal Fieber erlebt, als wir mit einer Infektion kämpften, die durch einen Krankheitserreger in unserem Körper verursacht wurde. Wissenschaftlich untermauerte Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Träume in Zeiten einer Krankheit bizarrer sind.
Es handelt sich um eine Reihe von Gedanken, Gefühlen und mentalen Empfindungen, die verschiedene unangenehme und enttäuschende Erfahrungen unseres wachen Lebens symbolisieren.
Der Traum enthält oft ein unbewusstes Element von Angst, Unsicherheit und persönlicher Unzulänglichkeit des Träumenden. Wann immer die Körpertemperatur ansteigt und über 99 Grad Fahrenheit hinausgeht, wird dies als ein Anstieg betrachtet.
Diese erhöhte Temperatur ist ein Abwehrmechanismus, mit dem der Körper die Krankheit bekämpft und einen Weg zur Genesung ebnet.
Normalerweise treten Fieberträume bei hohen Körpertemperaturen auf, die über 100,4 Grad F liegen; und Sie erleben Fieber mit anderen körperlichen Symptomen wie Schüttelfrost, Schwäche, Körperschmerzen, Kopfschmerzen, die normalerweise eine Krankheit begleiten.
Hohe Fiebersymptome können verursacht werden durch:
- Eine virale oder bakterielle Infektion
- Ein zu großer Wärmestau im Körper aufgrund von heißem Wetter
- Entzündungen oder Schmerzen in bestimmten Körperregionen
- Eine Impfung
- Tumor oder Fibroide
- Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten wie Antibiotika
- Geringe Immunität, die zu Erkältung und Husten führt
- Lungenentzündung
- Saisonale Grippe
Um genau zu sein, ist Fieber keine Krankheit an sich. Vielmehr ist es die Reaktion unseres Immunsystems auf die Krankheit. Wenn der Körper die Infektion bekämpft und versucht, das System von innen heraus zu heilen, bekommen wir Fieber. Die übermäßige Hitze, die im Körper entsteht, hält den Erreger davon ab, sich weiter zu vermehren.
Die Natur von Fieberträumen
Fieberträume werden als äußerst seltsame Träume beschrieben, die in der Regel aus dem Unterbewusstsein stammen.
Sie stellen die Erinnerungen, Bilder, Gedanken und Gefühle dar, die im Unterbewusstsein verankert sind und nur aktiv werden, wenn der Körper während einer Krankheit müde und erschöpft ist.
Es handelt sich um seltsame Albträume, die der Träumende als emotional intensiv und beunruhigend empfindet. Die meisten der berichteten Fieberträume enthielten beängstigende Themen, bei denen die Angst das Schlüsselelement war. Wir alle wissen, dass der Körper während einer Krankheit anders reagiert und dadurch der normale Schlafrhythmus beeinträchtigt werden kann.
Wenn die Körpertemperatur zwischen 100,4 und 102 Grad Celsius liegt, versetzt die übermäßige Hitze, die im Körper entsteht, den Menschen in einen unruhigen und ängstlichen Geisteszustand.
Man fühlt sich aufgeregt und überwältigt von den kleinsten Auslösern in der Umgebung. Die offensichtlichsten Merkmale solcher Träume sind:
- Unheimliche und seltsame Traumthemen
- Emotional getönt
- Vorhandensein von furchterregenden Elementen im Trauminhalt
- Der innere Frieden des Träumenden steht auf dem Spiel
- Gefühle der Unsicherheit herrschen vor
- Verwirrung
- Mangelndes Bewusstsein für das, was der Träumende gerade gesehen hat
- Merkwürdige und intensive Bilder, die eine kognitive Verzerrung signalisieren
- Stimmungsschwankungen
- Gereiztheit
- Wutausbrüche ohne ersichtlichen Grund
Wissenschaftliche Studien, die Fieberträume unterstützen
Fieberträume sind intensive, emotional aufgeladene Albträume, die negativ sind und als mögliche Folge von Fieber auftreten. Mehrere Studien über Schlaf und Träume haben gezeigt, dass Fieberträume lebhafte Erfahrungen sind, die die kognitiven Funktionen während des Schlafs beeinträchtigen können.
Manche Träumer, die Fieberträume erlebt haben, erinnern sich nie an den Inhalt ihres Traums, andere können sich sogar noch Jahre später an das Thema erinnern.
Fieberträume können in jeder Schlafphase auftreten, am häufigsten sind sie jedoch in der REM-Phase (Rapid-Eye-Movement-Schlaf) zu beobachten. Es hat sich gezeigt, dass Menschen, die nach einer Episode des REM-Schlafs aufwachen, sich leicht an ihre Träume erinnern können.
Da die kognitiven Theoretiker behaupten, dass Träume Botschaften aus unserem Wachleben vermitteln, sind Fieberträume keine Ausnahme. Sie enthalten auch erschreckende, beängstigende und beunruhigende Erfahrungen aus unserem täglichen Leben, die während des Schlafs durch das Unterbewusstsein vermittelt werden.
In einer Studie aus dem Jahr 2013 zum Thema „Erfahrungen von Patienten mit Fiebersymptomen“ haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Fieber Albträume verursacht, die extrem ängstlich und mysteriös sind.
Aus dieser Studie gingen 11 Traumthemen hervor, und die Teilnehmer, die sich an die Träume erinnerten, berichteten von Schweißausbrüchen, unspezifischen Körperempfindungen, Kopfschmerzen, Schmerzen und Magen-Darm-Problemen.
In einer Studie von 1968 untersuchten Psychologen die Auswirkungen von Fieber auf Gedächtnis und Kognition. Sie fanden heraus, dass die Traumerinnerung an Fiebernächte (freier Abruf am Morgen) geringer ist als die Erinnerung nach einer Erholungsnacht.
Die Daten deuten also darauf hin, dass die Fähigkeit, sich zu erinnern, aufgrund der hohen Körpertemperatur abnimmt. (Ref: Effects of fever on sleep and dream patterns – Karacan et al 1968). Eine weitere ähnliche Studie wurde von Smith (2012a) durchgeführt, die nahelegt, dass Fieberträume die Kodierung neuer Informationen, die Geschwindigkeit des Arbeitsgedächtnisses und die semantische Verarbeitung beeinflussen können.
Es handelt sich um intensive Träume, die auch die realen Lebenserfahrungen des Träumers widerspiegeln. Das angstauslösende Element im Traumthema sind tatsächliche Erzählungen von Ereignissen, die der Träumende im Wachleben erlebt hat.
Die negativen Emotionen, Sorgen, Gedanken und ungesunden Erfahrungen des wachen Lebens werden im Traumthema dargestellt, wenn der Körper krank und müde ist. (Bezug: Donshoff G.W 2003 – Die wissenschaftliche Untersuchung von Träumen: Neuronale Netzwerke, kognitive Entwicklung und Inhaltsanalyse. Washington DC: American Psychological Association)
Fiebertraum-Symptome
Wenn man von seltsamen Szenarien träumt, ruft das nach dem Aufwachen negative Reaktionen hervor. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Fieberträume nicht von langer Dauer sind. Sie bessern sich in der Regel, wenn sich der Körper von der Krankheit erholt hat und wieder normal funktioniert.
Die typischen Symptome von Fieberträumen sind:
- Erhöhte emotionale Instabilität
- Negative Gedanken und beunruhigende Bilder aus der Vergangenheit mit toxischen und schmerzhaften Kindheitserinnerungen
- Halluzinationen nach dem Aufwachen (visuelle Bilder, die nicht vorhanden sind)
- Während des Schlafs können räumliche Verzerrungen auftreten, wie z. B. sich bewegende Wände, schmelzende Gegenstände, Stürze von einer Klippe, verschneite Träume oder gruselige Mordszenen usw.
- Teilnehmer an Forschungsarbeiten über Fieberträume haben berichtet, dass sie Insekten sahen, die sie bissen, oder wilde Tiere, die sie jagten usw.
- Die üblichen Themen solcher Träume sind Bilder von Feuer, Lava oder sogar Blut
- das Gefühl, überhitzt zu sein
- Mangelnde soziale Interaktion des Träumenden, weil er mit negativen Gedanken beschäftigt ist
- Verzerrte menschliche Figuren mit langen Händen und Beinen (typisches Beispiel für eine verzerrte kognitive Funktion während eines Fiebers)
- Unbekannte und beängstigende Landschaften, in denen der Träumende möglicherweise ziellos umherwandert
- Klaustrophobie ist ein häufiges Symptom, bei dem der Träumende das Gefühl hat, zu ersticken und nicht atmen zu können
- Beängstigende Bilder von Dunkelheit und seltsamen Geräuschen
Die Symptome von Fieberträumen sind extrem überwältigend und erschütternd, und der Träumende kann Schwierigkeiten haben, nach einem solch seltsamen Albtraum wieder einzuschlafen.
Wie sehen Fieberträume aus?
Fieberträume sind dafür bekannt, dass sie bizarr und beängstigend sind. Sie können den Träumenden in kürzester Zeit verwirren. Fieberträume sind gefühlsbetont und voller negativer Gedanken, die mit ihnen verbunden sind, und symbolisieren Stress und Sorgen.
In einer 2016 durchgeführten retrospektiven Studie zum Thema „Skurrilität in Fieberträumen: A questionnaire study“ von M. Schredi, Oliver Kuster und Anne-Devssa, die im International Journal of Dream Research veröffentlicht wurde, wurden 62 Teilnehmer befragt, wie ihre Fieberträume aussahen.
Die Teilnehmer berichteten, dass ihre Fieberträume gruselige Albträume mit unheimlichen Szenen waren, die sie noch nie zuvor erlebt hatten. Der Traum war negativ gefärbt und beinhaltete eine Menge Angst und Furcht in den Köpfen der Träumenden.
Diese Studie war die erste, die darauf hinwies, dass Fieberträume bizarre Erlebnisse sind, die die kognitiven Funktionen des schlafenden Gehirns beeinträchtigen können (Schredi, 20i6): „Die erhöhte Körpertemperatur bringt die Denkfähigkeit des Gehirns durcheinander, oder das Gehirn funktioniert während eines hohen Fiebers nicht richtig.
Arten von Fiebertraum
Es gibt einige häufige Arten von Träumen, die mit Fieber einhergehen können und die von Teilnehmern an wissenschaftlichen Studien über lebhafte Träume im Zusammenhang mit Fieber und Krankheit identifiziert wurden.
1. Hitze- oder Feuer-Bilder
In den meisten Fieberträumen gaben die Teilnehmer an, Feuer zu sehen. Bei dem Feuer kann es sich um einen Waldbrand, Lava aus Vulkanen oder sogar eine Hitzewelle handeln. Dies geschieht, weil das Gehirn verdrahtet ist und die Körperwärme als real identifiziert.
2. Erinnerungen an belastende Lebensereignisse
Fieberträume sind in der Regel unheimlich und lösen viel Unbehagen und Angst aus. Es ist eigentlich ein Blick auf die ängstlichen und verdrängten Gedanken der Kindheit, die im Unterbewusstsein des Träumers verborgen geblieben sind.
Manche Menschen haben während eines Fiebers persönliche Informationen preisgegeben, die sie sonst nicht preisgegeben hätten, sie haben sogar Albträume aus ihrer Kindheit besucht, die Szenen von Gewalt, Missbrauch und Misshandlung zeigten.
Die Bilder waren verletzend und verletzend; das löste Angst und übermäßige Sorgen aus. Sie berichteten auch, dass ihre ungünstigen Kindheitsbilder im Erwachsenenalter wieder auftauchten.
Die häufigsten Fieberträume sind Unfallszenen, Tod, Szenen von sexuellem Missbrauch. Die Träume sind negativ und führen auch zu Traurigkeit und Depression.
In ihrer „Psyche“ herrschte ein allgemeines Unbehagen, das immer wieder auftrat, wenn die Körpertemperatur über den normalen Wert anstieg.
3. Beängstigende Elemente im Traumthema
Fiebertraum-Szenarien sind negative Träume, die unheimlich, seltsam und ungewöhnlich sind. Die Betroffenen erleben fremde Wesen, andere Umgebungen und Dunkelheit mit dem Gefühl, festzustecken und verwirrt zu sein.
Emotionale Komponente eines Fiebertraums
Fieberträume symbolisieren erhitzte Emotionen, die einen von innen heraus verbrennen können. Er steht für Ärger, Wut, Groll, Frustration und all die erhitzten Zustände der menschlichen „Psyche“, die normalerweise im Unterbewusstsein verdrängt werden und im Wachleben keine Chance haben, zum Vorschein zu kommen; vor allem wegen des gesellschaftlichen Drucks.
Diese Träume sind nicht wie normale Träume, die sogar aus positiven Emotionen bestehen können, ohne dass sie einen negativen Ton enthalten. In Fieberträumen fühlt sich der Träumende immer unwohl und peinlich berührt.
Wenn man krank ist, arbeiten Körper und Geist anders als sonst, und man fühlt sich unruhig, müde und überfordert. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich genauer ansehen, was Sie in der Realität belastet.
Vielleicht vernachlässigen Sie einen Aspekt des wachen Lebens, der mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein braucht. Sie müssen sich einem Prozess der emotionalen Heilung und Reinigung unterziehen.
Wenn Sie sich im wirklichen Leben wegen etwas beschuldigt oder bedroht fühlen, sollten Sie versuchen, das Problem zu lösen, sonst werden die Emotionen im Traum immer wieder auftauchen.
In Fieberträumen bedeutet das Schüttelfrostgefühl, in einem Zustand hoher Temperatur zu sein, Einsamkeit, Schrecken, Leiden, das Gefühl, festzustecken und eingesperrt zu sein, ohne eine Ahnung zu haben, wie man sich im Leben bewegen kann. Fieberträume sind also zweifelsohne alptraumhafte Erfahrungen.
[…]
[…] […] […] […] […][…] […]
[…] […] […] […]Die erhöhte Körpertemperatur beeinträchtigt die Qualität des Schlafs. Die gestörte Thermoregulation führt zu Schlaflosigkeit, somatischen Schmerzempfindungen und Lethargie sowie zu psychischer Unruhe, Nervosität, Angst und allgemeinem Unbehagen.
Forschungsstudien haben gezeigt, dass Fieberträume durch die Erwärmung des Körpers verursacht werden, wodurch die kognitive Funktion des Gehirns beeinträchtigt wird. Eine zu starke Wärmeentwicklung im Körper führt zu Störungen des Denkens und des Gedächtnisses.
Während des REM-Schlafs ist die Wärmeregulierung jedoch weniger effektiv, so dass die meisten Fieberträume in dieser Phase auftreten. Der Hypothalamus ist für die Temperaturregulierung zuständig.
Wenn man Fieber hat, erhöht der Hypothalamus die Körperwärme und produziert die Immunantwort, um die Krankheit zu bekämpfen. Die Hauptursache für Fieberträume ist also, wie Forschungsergebnisse zeigen, ein Anstieg der Körpertemperatur und der Wärmeerzeugung.
2. Stressige Lebensereignisse
Stress kann zu einer Übererregung der Gehirnzellen führen. Er stört die normale Schlaffunktion, indem er das Gleichgewicht zwischen Schlaf und Wachsein stört.
Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Stress mit schlechtem Schlaf zusammenhängt, weil er reale Gefühle von Angst und Nervosität hervorruft, die sich oft nicht kontrollieren lassen. Stress ist etwas, das die normale Funktion des Gehirns stört.
Er verursacht Schlafstörungen und Schlafentzug, Schwierigkeiten beim Einschlafen und beim Durchschlafen. Während eines Fiebertraums stört das allgemeine Unbehagen im Körper, das durch Schüttelfrost und Schmerzen verursacht wird, den Schlaf. Es entsteht auch ein psychologisches Gefühl der Taubheit und Leere.
Der Träumende kann sich verwirrt fühlen und nicht wissen, ob es sich um einen Traum handelt oder ob er sich in einem bewussten Zustand des Seins befindet. Fieberträume symbolisieren belastende Bilder aus dem Wachleben.
Die möglichen Hinweise der Träumenden zeigen, dass sie von irgendwelchen Ereignissen in der Kindheit träumten, die oft mit Trauer und Angst verbunden waren. Der Traum war beängstigend, weil sie sich traurig fühlten, nachdem sie ein solches Bild gesehen hatten.
3. Schlechte Schlafgesundheit
Der Schlaf besteht im Wesentlichen aus zwei Zuständen: dem NREM-Schlaf (Non-rapid Eye Movement Stage) und dem REM-Schlaf (Rapid Eye Movement Stage). Obwohl der NREM-Schlaf den größten Teil des Nachtschlafs ausmacht, gibt es auch einen zeitweiligen REM-Schlaf.
In der REM-Phase geht der Schlaf in ein Stadium der Erregung über, das einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. In dieser Phase erhöhen sich die Atmung und die Herzfrequenz, und sie wird in der Regel mit einer Phase des Wachzustands verglichen.
Aufgrund dieser Hypererregung treten die meisten Träume in dieser Phase auf. Während des Fiebers wacht man unter Umständen mehrmals in der Nacht auf, und das Gehirn hat Schwierigkeiten, eine optimale Temperatur und Funktionsweise aufrechtzuerhalten. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass man von seltsamen Bildern träumt.
4. Kontinuitätshypothese
Forschungsstudien haben ergeben, dass Fieberträume wie viele andere Arten von Träumen der Kontinuitätshypothese folgen. Diese Theorie besagt, dass Fieberträume intensiv und negativ sind, weil sie die negativen Emotionen enthalten, die mit verschiedenen schmerzhaften Erfahrungen im Wachleben des Träumers verbunden sind.
Reichenberg et.al, 2001 zeigten, dass „negativ getönte Träume negative Wachemotionen widerspiegeln könnten“. In einer anderen Studie, die 2021 veröffentlicht wurde, legen die Ergebnisse nahe, dass Fieberträume im Vergleich zu normalen Träumen gruseliger und mit negativen Emotionen verbunden sind.
Dies zeigt, dass Fieberträume kontinuierlich das negative Element in das Unterbewusstsein tragen. Sie spiegeln die nicht so guten Erfahrungen des täglichen Lebens wider. Die Träume können zu Reizbarkeit und Verwirrung nach dem Aufwachen führen.
Wie kann man Fieberträume stoppen?
Es gibt keine hundertprozentigen Beweise und keine allgemeingültigen Methoden zur Verhinderung von Fieberträumen. Einige Theoretiker glauben, dass die Kontrolle der Körpertemperatur helfen kann, das Auftreten solcher Träume zu verringern.
In der Regel sind Fieberträume so beschaffen, dass sie unwillkürlich auftreten; man kann nicht viel tun, um sie zu verhindern oder zu kontrollieren.
Da hohe Temperaturen die kognitiven Funktionen des Gehirns stören, können die Traumthemen immer wieder auftreten, es sei denn, das zugrunde liegende Gesundheitsproblem wird geheilt und Sie erholen sich mit der Zeit.
Die erste Behandlungsmöglichkeit besteht darin, das Fieber zu senken und den Gesundheitszustand zu verbessern. Einige Selbsthilfemaßnahmen zur Verringerung des Auftretens von Fieberträumen sind:
1. Richtige Flüssigkeitszufuhr
Während einer Krankheit sollten Sie die Flüssigkeitszufuhr erhöhen und immer hydriert bleiben. Dies hilft, den Körper kühl zu halten und eine optimale Temperatur für ein gesundes Funktionieren von Körper und Geist aufrechtzuerhalten.
2. Gesunde Ernährung
Wenn Sie krank sind und hohes Fieber haben, sollten Sie sich gesund und magenschonend ernähren und außerdem Energie tanken.
3. Ruhe
Gönnen Sie sich so viel Ruhe wie möglich. Wenn Ihr Nachtschlaf durch eine erhöhte Körpertemperatur gestört wird, können Sie versuchen, auch zu anderen Zeiten am Tag zu schlafen, wenn Sie sich müde oder erschöpft fühlen. Versuchen Sie, einen biphasischen Schlafrhythmus einzuhalten.
Eine ausreichende Menge Schlaf hilft dem Körper, sich von der Krankheit zu erholen. Außerdem beugt es kognitiven Beeinträchtigungen vor, da Sie sich emotional ausgeglichen und mit sich selbst im Reinen fühlen können.
4. Medikation
Sie können Medikamente einnehmen, um das Fieber zu senken, wie vom Arzt verschrieben.
5. Warmes Bad
In Zeiten hohen Fiebers kann man versuchen, ein lauwarmes Bad zu nehmen, um die Körperwärme auf natürliche Weise auf ein angemessenes Niveau zu regulieren.
6. Stress in Schach halten
Fieberträume lassen sich verringern, wenn man einen kühlen Kopf bewahrt und Stressauslöser von sich fernhält. Wenn es Ihnen nicht gut geht, ist es ratsam, sich von ängstlichen Situationen fernzuhalten. Das hilft, negative Gedanken und Gefühle zu beseitigen, und man fühlt sich besser.
7. Gesunde Bindungen aufbauen
Sie sollten sich mit positiven Menschen verbinden, die Ihnen helfen, wieder gesund zu werden. Sie werden positive Schwingungen um Sie herum ausstrahlen, und Sie werden sich positiv fühlen und auch mit Ihren guten Gefühlen in Einklang stehen.
8. Verfolgen Sie einen gesunden Lebensstil
Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie einen gesunden Lebensstil mit einer festgelegten Routine pflegen. Eine Routine hilft Ihrem Körper, sich gut von einer Krankheit zu erholen.
Sie gibt dem Körper Energie und heilt ihn von innen heraus. Wenn du ein ausgeglichenes Leben führst, werden dich Fieberträume nicht so sehr stören, und du wirst wissen, wie du mit ihnen umgehen kannst.
Fieberträume vs. luzide Träume
Obwohl sowohl Fieberträume als auch luzide Träume einen hohen Erinnerungswert haben und meist in der REM-Phase des Schlafes auftreten, wenn das Gehirn sehr aktiv ist, gibt es doch einige Unterschiede. Die meisten Forschungsergebnisse deuten auf die folgenden Unterschiede zwischen den beiden hin.
Fieberhafte Träume | Luzide Träume |
Fieberträume treten aufgrund von Fieber auf und haben fast immer eine negative Konnotation. | Luzide Träume sind nicht mit Fieber verbunden |
Erzeugt ein unruhiges und ängstliches Gefühl | Es löst nicht immer ein ängstliches und unruhiges Gefühl aus |
Es geschieht spontan und ohne die Kontrolle des Träumenden | Luzide Träume treten auf, wenn sich eine Person bewusst ist, dass sie schläft und sich in einem Traumzustand befindet. Daher sind sie manchmal in der Lage, ihre Träume zu kontrollieren. |
Fieberträume vs. luzide Träume
Fieberträume und Albträume – sind sie dasselbe?
Obwohl Fieberträume und Albträume beängstigende Traumthemen sind und viel Angst und emotionales Leid hervorrufen, sind sie nicht dasselbe.
Fiebertraum | Alptraum |
Fiebertraum tritt als Folge von Fieber auf. | Albträume haben nichts mit äußeren oder physischen Faktoren zu tun. Sie können einfach als Hirngespinst eines fantasievollen Geistes auftreten. |
Sie werden durch eine übermäßige Hitze im Körper verursacht, die zu kognitiven Verzerrungen und Träumen führt. | Albträume können aufgrund von Stress und Angst oder Schlafstörungen wie Schlafapnoe und Narkolepsie auftreten. |
Fieberträume und Albträume
Warum sind Fieberträume immer schlecht?
Fieberträume sind in der Regel belastend und unangenehm, weil sie seltsam und bedeutungslos sind, was den seltsamen Inhalt des Traumthemas angeht. Da der Körper durch das Fieber krank und müde ist, erscheint auch der Geist müde und krank.
Solche Träume enthalten emotionale Bilder aus dem Wachleben und die schlimmsten und schmerzhaftesten Erfahrungen, die der Träumende normalerweise zu vermeiden und zu ignorieren versucht.
Daher werden diese Träume als schlecht und unangenehm empfunden. Fieberträume sind Albträume, die durch eine hohe Körpertemperatur verursacht werden, und dieser Anstieg der Körperwärme beeinflusst die Wahrnehmung und die Emotionen auf unerwünschte Weise.
Die gute Nachricht ist, dass Fieberträume nur von kurzer Dauer sind und mit der Heilung des Körpers abklingen.
Wie lange dauert ein Fiebertraum?
Fieberträume sind zwar beunruhigend, aber keineswegs schädlich. Diese Traumthemen verschwinden oft, wenn sich der Körper von der Krankheit erholt.
Wenn die Infektion abgeklungen ist, beginnt der Körper mit dem üblichen Prozess der Wärmeregulierung (optimaler Wärmehaushalt), und auch das Gehirn kehrt zu seinen normalen Abläufen zurück.
Das Träumen dauert nur wenige Tage, vielleicht 3 bis 5 Tage, bis sich der Körper von der Infektion erholt hat.
Kann man mehr Albträume bekommen, wenn man sich unwohl fühlt?
Wenn Sie an einer Virusinfektion erkrankt sind, kann es aufgrund von hohen Temperaturen, Körperschmerzen, Kopfschmerzen oder allgemeinem Unwohlsein schwierig werden, gut zu schlafen. Der gestörte Schlafrhythmus ruft Bilder aus dem Unterbewusstsein hervor, und die Person beginnt, von ungewöhnlichen und seltsamen Dingen zu träumen.
Die Müdigkeit des Geistes und die Erschöpfung des Körpers können zu mehr Albträumen als unter normalen Umständen führen, aber dies ist noch Gegenstand der Forschung, und es sind weitere wissenschaftliche Beweise erforderlich, um die Behauptung in der nächsten Zeit zu untermauern.
Der unten stehende Videolink beschreibt die Fieberträume im Detail. Schauen Sie sich das an.